Tadschwīd - Lerne den Qur'an nach den authentischen Regeln (für Erwachsene)
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs führt Erwachsene Schritt für Schritt in die Wissenschaft des Tadschwīd ein – die korrekte Aussprache, Betonung und Rezitation des Qurʾān. Basierend auf einem etablierten Standardwerk werden die Teilnehmer in allen relevanten Bereichen unterrichtet: von den Grundlagen über die Artikulationspunkte der Buchstaben bis hin zu den detaillierten Regeln der Verlängerung, Verschmelzung und Pausensetzung.
Das Ziel ist es, die Rezitation des Qurʾān fehlerfrei, schön und im Einklang mit Qurʾān und Sunnah zu beherrschen.
Inhalte des Kurses
Einführung in Tadschwīd: Begriff, Definition, Ziel und Bedeutung dieser Wissenschaft.
Lesegeschwindigkeiten: Stufen der Rezitation und typische Fehler bei zu schnellem oder zu langsamem Lesen.
Istiʿādha und Basmalah: Bedeutung, Varianten und Regeln des Beginns und Fortsetzens in einer Sūrah.
Artikulationspunkte der 29 arabischen Laute: Mund-, Rachen-, Zungen- und Lippenlaute.
Lauteigenschaften: Gegensätzliche und nicht gegensätzliche Eigenschaften wie Qalqalah, Tafkhīm, Tarqīq, Gunna u.a.
Regeln für Nūn, Mīm und Tanwīn: Idghām, Iẓhār, Iqlāb und Ikhfāʾ.
Die Madd-Arten (Längung): Ursprüngliche, durch Hamzah oder Sukūn bedingte Madds, Sonderfälle und Fehlerquellen.
Regeln des Stoppens und Weiterlesens (Waqf & Ibtidāʾ): verschiedene Arten des Stehenbleibens und Wiederbeginnens.
Hamzah-Regeln: Unterscheidung von Waṣl-Hamzah und Qaṭʿ-Hamzah, Tashīl und Ibdāl.
Fehler beim Lesen (Laḥn): Unterscheidung zwischen kleinen und großen Fehlern in der Rezitation.
Orthographie des Qurʾān: Unterschiede zwischen ʿUthmānischer und heutiger Rechtschreibung.
Praktische Rezitationsübungen: Anwendung aller Regeln in der Rezitation, inklusive gemeinsamer Korrekturen.
Ziele des Kurses
Sicheres Verständnis aller wichtigen Tadschwīd-Regeln.
Korrekte Aussprache der arabischen Buchstaben und Laute.
Fehlerfreie Rezitation des Qurʾān in der Riwayah von Ḥafṣ ʿan ʿĀṣim.
Bewusstsein für die spirituelle Dimension des Tadschwīd: Qurʾān mit Demut, Schönheit und Achtsamkeit rezitieren.
Praktische Anwendung durch regelmäßige Rezitationsübungen und Korrektur.
-
1Kursbeschreibung
-
2Biographie des Referenten
-
31. Einführung Tadschwid
-
42. Lesegeschwindigkeiten
-
53. Isti'adah und Basmalah
-
64. Artikulationspunkte der 29 arabischen Laute
-
74.1 Mund-und Rachenhöhle
-
84.2 Kehle
-
94.3 Zunge
-
104.4 Lippen
-
114.5 Nasenhöhle
-
125. Die gegensätzlichen Lauteigenschaften
-
135.1 Hams
-
145.2 Dschahr
-
155.3 Schiddah
-
165.4 Rahawah
-
175.5 Isti`la
-
185.6.0-5.6.1 Istifal
-
195.6.2 Wann ist das Madd-'Alif dunkel
-
205.6.3 Wann ist das Laam dunkel
-
215.6.4-5.7 Wann ist das Ra dunkel
-
226. Die nicht gegensätzlichen Lauteigenschaften
-
236.2 Istitalah
-
246.3 Takrir
-
256.4-6.5 Tafassi und Safir
-
266.6-6.7 Lin und Inhiraf
-
277.0-7.4 Idgam
-
288. Das sukunierte Nun, Mim und der Tanwin
-
298.1 Izhar
-
308.2-8.2.2 Idgam
-
318.3 Iqlab
-
328.5 Die Regeln des sukunierten Mim
-
338.6 Wie lang sind die Gunnah
-
349. Der Madd (Längung)
-
359.1 Die ursprünglichen Madd
-
369.2 Durch Hamzah gelängte Madd
-
379.3.0-9.3.1 Durch Sukun gelängte Madd Arid
-
389.3.2 Lin-Madd
-
399.3.3 Lazim-Madd
-
409.4 Wenn ein Madd in mehr als eine Kategorie passt
-
419.5 Kombinationen der Einheiten der Madd
-
429.6-9.7 Fehler, die man bei den Madd machen kann
-
4310. 'Imalah
-
4411. Nabr
-
4512.0-12.1 Wie man am Ende eines Wortes stehenbleibt Sukun
-
4612.2 Raum
-
4712.3 Ischmam
-
4812.4 Ihtilas
-
4913. Regeln des Stoppens und Weiterlesens
-
5013.1 Waqf
-
5113.2 Qat'
-
5213.3-13.4 Sakt und Hinweise
-
5314. Zwei sukunierte Laute treffen aufeinander
-
5415. Die Arten der Hamzah
-
5515.1-15.2 Wasl-Hamzah vor einem Verb
-
5615.3 Wasl-Hamzah vor einer Qat'-Hamzah
-
5715.4.0 Qat'-Hamzah vor Wasl-Hamzah
-
5815.4.1 Ibdal
-
5915.4.2 Tashil
-
6016. Die sieben 'Alif
-
6117. Naql
-
6218. Lahn Fehler beim Lesen
-
6319. 'Utmanische und heutige Rechtschreibung
-
6420. Gesangsregeln
-
6521. Nicht übertreiben!