Einführung in die Reinheitslehre (Modul: Fiqh 1)
Kursbeschreibung:
In diesem Kurs behandeln wir das Kitab at-Tahara aus dem bekannten Fiqh-Werk Manhaj as-Sālikīn von Imām ʿAbd ar-Raḥmān ibn Nāṣir as-Saʿdī (رحمه الله). Das Buch gilt als eines der klarsten und systematischsten Einführungswerke in die hanbalitische Rechtsschule und bietet einen fundierten Zugang zu den Regeln der rituellen Reinheit im Islam.
Inhalte des Kurses
Der Kurs vermittelt Schritt für Schritt die wichtigsten Kapitel zu:
den verschiedenen Arten der Reinheit (ṭahāra),
der Durchführung von Wudūʾ, Ghusl und Tayammum,
dem Umgang mit Unreinheiten (naǧāsa),
den Dingen, die das Wudūʾ ungültig machen,
der Reinigung von Kleidung, Körper und Gebetsplatz,
dem Fiqh hinter den Reinigungsarten und deren Belegführung aus Qurʾān und Sunnah.
Ziele des Kurses
Verständnis der religiösen Bedeutung von Reinheit im Alltag eines Muslims.
Fähigkeit, die praktischen Regeln korrekt anzuwenden.
Einführung in die Methodik und Argumentationsweise der Fiqh-Schulen, speziell im hanbalitischen Madhhab.
Stärkung der spirituellen Achtsamkeit durch tiefere Einsicht in rituelle Praktiken.
Voraussetzungen
Dieser Kurs ist sowohl für Einsteiger im Bereich des islamischen Rechts als auch für fortgeschrittene Lernende geeignet, die eine strukturierte Wiederholung der Ṭahāra-Regeln anstreben.