Geschichte der Rechtsschulen
Kursbeschreibung:
Die islamische Rechtswissenschaft (Fiqh) hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt und ist eng mit den großen Gelehrten und ihren Rechtsschulen verbunden. Dieser Kurs behandelt die Entstehung der Fiqh-Lehre von den ersten Generationen der Muslime bis hin zur Konsolidierung der vier bekannten sunnitischen Rechtsschulen.
Die Teilnehmer lernen die geschichtlichen Hintergründe, methodischen Grundlagen und Besonderheiten der einzelnen Imame und ihrer Rechtsschulen kennen. Dadurch wird ein fundiertes Verständnis für die Vielfalt innerhalb der islamischen Rechtslehre geschaffen.
Inhalte des Kurses
-
Anfänge der Fiqh-Lehre: Entwicklung der Rechtsfindung in der Frühzeit.
-
Die Epoche der Ṣaḥāba und ihre Wissenszentren.
-
Die Epoche der Tābiʿūn: Weitergabe und Ausweitung der Lehre.
-
Imam Abū Ḥanīfa (80–150 n. H.): Leben, Methodik und Einfluss.
-
Imam Mālik ibn Anas (93–179 n. H.): Sein Werk al-Muwaṭṭaʾ und seine Schule.
-
Imam aš-Šāfiʿī (150–204 n. H.): Begründer der Usūl al-Fiqh und seine Schule.
-
Imam Aḥmad ibn Ḥanbal (164–241 n. H.): Sein Vermächtnis, die Musnad-Sammlung und die Ḥanbalī-Schule.
Ziele des Kurses
-
Ein klares Verständnis der historischen Entwicklung der islamischen Rechtswissenschaft erlangen.
-
Die methodischen Unterschiede und Besonderheiten der vier sunnitischen Rechtsschulen verstehen.
-
Ein Bewusstsein für die Bedeutung von Gelehrsamkeit, Vielfalt und Einheit in der islamischen Tradition entwickeln.
-
Die Relevanz der klassischen Rechtsgelehrten für die heutige Zeit erkennen.
-
1EINLEITUNG
-
201 Anfänge der Fiqh-Lehre
-
302 Die Epoche der Sahaba
-
403 Wissenszentren zur Zeit der Sahaba
-
504 Die Epoche der Tabiun
-
605 Imam Abu Hanifa
-
706 Fortsetzung Imam Abu Hanifah
-
807 Imam Malik
-
908 Fortsetzung Imam Malik
-
1009 Imam Schafi i
-
1110 Fortsetzung Imam Schafi i
-
1211 Imam Ahmad Ibn Hanbal
-
1312 Fortsetzung Imam Ahmad ibn Hanbal
-
14Bewertung und Unterstützung